Massa

Massa
Mạs|sa 〈m. 6; in der Kolonialzeit〉 Herr (Anrede der afrikanischen schwarzen Bevölkerung u. der schwarzen Sklaven Nordamerikas für die Vertreter der weißen Herrenschicht) [<engl. master „Herr“]

* * *

Mạssa,
 
Hauptstadt der Provinz Massa-Carrara, in der Toskana, Italien, 65 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Apuanischen Alpen, 66 900 Einwohner; Bischofssitz; Bibliothek, Staatsarchiv; Bergingenieurschule; Marmorverarbeitung und -ausfuhr, chemische, Zementindustrie, Maschinenbau. Zu Massa gehört der Hafen- und Badeort Marina di Massa.
 
 
Dom (15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert klassizistisch erweitert), Palazzo Cybo-Malaspina (1557-90) über einer älteren Villa errichtet, heute Präfektur; Kastell (15./16. Jahrhundert).
 
 
Massa wurde erstmals 882 erwähnt, seit dem 11. Jahrhundert befestigte Siedlung auf einer Anhöhe (Massa Vecchia); wurde 1442 Signorie der Malaspina, die sie 1473 mit Carrara vereinigten; 1553 kam es an den Zweig der Cybo-Malaspina, die ab 1557 Massa Nuova (oder Massa Cybea) planmäßig in der Ebene anlegten. 1568 wurden sie Fürsten, 1664 Herzöge von Massa. Als die Linie 1731 im Mannesstamm erlosch, ging das Herzogtum Massa und Carrara 1741 an das Haus Modena-Este über.
 

* * *

Mạs|sa, der; -s, -s [verstümmelt aus engl. master, ↑Master] (früher): bes. von den schwarzen Sklaven in den amerik. Südstaaten verwendete Bez. für Herr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • massa — s. f. 1. Farinha diluída num líquido, formando pasta. 2.  [Culinária] O mesmo que massa alimentícia. 3. Amálgama pastosa de substâncias esmagadas. 4. Mistura de água, areia e cimento ou cal. = ARGAMASSA 5. Corpo sólido, compacto. 6. Quantidade de …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • massa — s.f. [lat. massa pasta , dal gr. máza pasta di farina d orzo , der. di mássō impastare ]. 1. [quantità di materia unita in un insieme più o meno compatto: una m. di neve, di terra ] ▶◀ accumulo, agglomerato, ammasso, cumulo, mucchio. 2. (estens.) …   Enciclopedia Italiana

  • Massa [4] — Massa, Hauptstadt der ital. Provinz Massa e Carrara, Bischofssitz, 2 km vom Ligurischen Meer, am Frigido und an der Eisenbahn Pisa Genua gelegen, hat sehr mildes Klima, ein hoch gelegenes Schloß (15. Jahrh.), einen herzoglichen Palast (17.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mässa —   Village   Country  Estonia County Saare County …   Wikipedia

  • Massa [1] — Massa (lat.), dir Menge, Stoff, Bestand, das Ganze. M. bonorum, der Vermögensbestand; M. concursus, die Concursmasse, s.u. Concurs 1) C) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massa [2] — Massa, 1) Gold u. Silbergewicht; in Bengalen = 23,8 holländische As; auf Amboina = 38,4; auf Celebes = 51,7 holländische As; 2) Edelsteingewicht in Surate = 0,175 holländische As; 3) Handelsgewicht auf Sumatra = 12,5 holl. As …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massa [3] — Massa, Anrede der Negersklaven an ihren Herrn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massa [4] — Massa (M. Veternensis), Stadt in Etrurien; Vaterstadt des Kaisers Gallus; j. M. di Maremna (M. Marittima), Stadt in der toscanischen Präfectur Grosseto; hat Bischof, Schloß, Kathedrale; die meisten der 9200 Ew. verlassen des ungesunden Klimas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massa [5] — Massa, Herzog von M., so v.w. Regnier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Massa [1] — Massa (lat.), die Menge, der Stoff, Bestand, das Ganze; M. bonorum, soviel wie Vermögensbestand; M. hereditatis, Erbschaftsmasse; M. concursus, die Konkursmasse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Massa [2] — Massa, Anrede der Negersklaven an ihren Herrn, verdorben von dem englischen Master …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”