- Massa
- Mạs|sa 〈m. 6; in der Kolonialzeit〉 Herr (Anrede der afrikanischen schwarzen Bevölkerung u. der schwarzen Sklaven Nordamerikas für die Vertreter der weißen Herrenschicht) [<engl. master „Herr“]
* * *
Mạssa,Hauptstadt der Provinz Massa-Carrara, in der Toskana, Italien, 65 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Apuanischen Alpen, 66 900 Einwohner; Bischofssitz; Bibliothek, Staatsarchiv; Bergingenieurschule; Marmorverarbeitung und -ausfuhr, chemische, Zementindustrie, Maschinenbau. Zu Massa gehört der Hafen- und Badeort Marina di Massa.Dom (15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert klassizistisch erweitert), Palazzo Cybo-Malaspina (1557-90) über einer älteren Villa errichtet, heute Präfektur; Kastell (15./16. Jahrhundert).Massa wurde erstmals 882 erwähnt, seit dem 11. Jahrhundert befestigte Siedlung auf einer Anhöhe (Massa Vecchia); wurde 1442 Signorie der Malaspina, die sie 1473 mit Carrara vereinigten; 1553 kam es an den Zweig der Cybo-Malaspina, die ab 1557 Massa Nuova (oder Massa Cybea) planmäßig in der Ebene anlegten. 1568 wurden sie Fürsten, 1664 Herzöge von Massa. Als die Linie 1731 im Mannesstamm erlosch, ging das Herzogtum Massa und Carrara 1741 an das Haus Modena-Este über.* * *
Universal-Lexikon. 2012.